Aktuelles
Ortskern für den Stadtteil Bork im Masterplan Selm wichtig

Ortstermin bei der Kirchenbücherei St. Stephanus
„Wir sind hier am neuen Standort Hauptstraße sehr erfolgreich und zufrieden “, so Petra Frenger, eine von 22 ehrenamtlichen Helferinnen der Pfarrbücherei des Gemeindebezirks St. Stephanus Bork beim ersten Termin der Borker „CDU vor Ort“ in 2013. Bei 3000 vorhandenen Medien leisteten die Helfer-innen /Helfer bis zu 1000 Arbeitsstunden für 6400 Entleihungen in 2012. Die Bücherei sei nicht nur ein Ausleihort sondern ganz wichtig, auch ein Ort der Begegnung, erläuterte Frenger die Aufgaben der Einrichtung. Diese sei nach der Verlegung an die Hauptstraße noch aktiver geworden, was sich auch in der Zahl von 100 neuen Anmeldungen ab August 2012 erkennen lasse. Der CDU- Vorsitzende Martin Heiermann stellte fest, dass der Standort auch einen Bereicherung für die Borker Hauptstr. sei, da wieder ein Gebäude weniger leer stehe. „Darum ist es besonders wichtig und erfreulich, dass Bürgermeister Löhr sich im ersten Quartal diesen Jahres mit der Zukunft der Hauptstraße befassen will“ so Ratsmitglied Egon Schmidt. Gerade die derzeitige Situation auf der Hauptstraße als Ortskern von Bork, nahm auch einen breiten Raum in der Diskussion der Handlungsfelder in dem laufenden Masterplanprozess für den Stadtteil Bork in der anschließenden CDU-Vorstandssitzung ein. Die zum Masterplan Selm in der Stadtteilwerkstatt Bork von den Bürgerinnen u. Bürgern gemachten Vorschläge wurden diskutiert und viele Übereinstim- mungen mit der CDU gefunden. Die folgenden Punkte möchte die Borker CDU aber noch in die Zukunftsplanung für den Stadtteil Bork über den Stadtverband und die Fraktion eingesetzt wissen. - Erhalt des historischen Ortskerns von Bork durch Belebung der Versorgungsfunktionen im jetzigen Baubestand und möglichen Erweiterungen, die aber nicht zur Abbindung des Ortskerns führen dürfen.
- Verbesserung des Ortsbildes z. B. Bereich Synagoge nach Abriss Haus Strickling
- Angesichts des demografischen Wandels ist die Infrastruktur auch den Bedürfnissen älterer Menschen anzupassen. Darum soll auch ein vielfältiges Angebot für das Leben im Alter geschaffen werden. Hier bleibt die CDU bei ihrem Vorschlag, dass bei der Aufstellung des Bebauungsplanes -Friedhofserweiterungsfläche Bork- durch die Stadt Selm die demografische Entwicklung in der Planung besonders beachtet werden.
- Schaffung einer Anbindung des Bahnhofes Bork an den Ortskern und Verbesserung des Umfeldes
- Erhalt der Frischluftschneise zwischen den Stadtteilen Selm und Bork