CDU Stadtverband Selm

Landtag

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist UNSER Landesparlament: Seit 1947 wird der Landtag alle fünf Jahre vom Volk gewählt und ist der Ort, an dem unterschiedliche Auffassungen über die richtigen politischen Wege formuliert und diskutiert werden. Die wichtigsten Aufgaben der Landtagsabgeordneten (MdL) sind die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierungsarbeit. Der Landtag ist somit das wichtigste Organ der Legislative im Land Nordrhein-Westfalen.

 

Die Gewaltenteilung gehört zu den Prinzipien unserer Demokratie und ist im Grundgesetz verankert. Die staatliche Gewalt ist in mehrere Gewalten aufgeteilt: Die legislative (gesetzgebende), die exekutive (vollziehende) und die judikative (rechtsprechende) Gewalt sollen sich gegenseitig kontrollieren und staatliche Macht begrenzen.

 

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist nach dem Prinzip der Gewaltenteilung die gesetzgebende Gewalt (Legislative) in unserem Bundesland. Demgegenüber stehen die Landesregierung Nordrhein-Westfalen als Exekutive und der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen als Judikative.

 

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat den Anspruch, dass Politik offen und transparent zu sein hat. Als Abgeordnete habe ich daher die Möglichkeit, politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Besuch im Landtag Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen. Wie arbeitet das Parlament? Was machen die Abgeordneten in Düsseldorf eigentlich und wie sieht eine Arbeitswoche aus? Auf geht’s nach Düsseldorf – übrigens auch gerne für Schulklassen! Bitte wenden Sie sich bei Interesse an mein Team.

Kontakt

Ina Scharrenbach MdL

Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

Unsere Abgeordnete

Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen.

Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands.

Stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen.

Landesvorsitzende der Frauen-Union Nordrhein-Westfalen.

Stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Kreis Unna.

Heimat

Geboren in Unna, aufgewachsen in Kamen: Aufgewachsen im elterlichen Gärtnereibetrieb, lebe ich bis heute in Kamen.

Schule

Nach dem Besuch der Grundschule in Kamen wechselte ich zum Städtischen Gymnasium in Kamen, wo ich 1996 mein Abitur abgelegt habe.

Ausbildung

Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Städtischen Sparkasse Kamen absolviert. 2001 ging es dann zum Studium der Betriebswirtschaft an die Fachhochschule Dortmund, welches ich 2005 erfolgreich abgeschlossen habe.

Beruf

Nach der Ausbildung zur Bankkauffrau habe ich bis 2001 bei der Städtische Sparkasse Kamen gearbeitet. Nach dem Studium habe bis 2012 bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet. Von 2012 bis 2017 habe ich dem Landtag Nordrhein-Westfalen in der 16. Legislaturperiode angehört. 2017 wurde ich zur Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen berufen. 2022 wurde ich erneut zur Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen berufen.

Wahlkreis

Drei Städte bilden auf rund 196 Quadratkilometern Fläche den Nordkreis des Kreises Unna: Lünen, Selm und Werne an der Lippe. Städte mit Historie – Städte mit Zukunft: Werne wurde das erste Mal 834 n. Chr. urkundlich erwähnt, Selm im Jahr 858. Lünen als heute größte Stadt im Kreis Unna wurde erstmals um 880/890 n. Chr. urkundlich genannt.

141.228 Einwohnerinnen und Einwohner
196 Quadratkilometer Fläche

Heute leben in Lünen, Selm und Werne rund 141.228 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020): Fast jeder sechste Einwohner ist dabei ein Kind oder Jugendliche unter 18 Jahren. Nahezu 78 % der Fläche in Werne und rund 79 % in Selm sind Vegetations- und Gewässerfläche, wobei die Landwirtschaftsflächen jeweils deutlich überwiegen.

In Lünen halten sich Siedlungs- und Verkehrsflächen mit der Vegetations- und Gewässerflächen fast die Waage, allerdings: Lünen hat die meisten Gewässerflächen im Kreis Unna.

 

In den drei Städten arbeiten rund 42.765 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Hieran ist eine Vielzahl mittelständisch geprägter Betriebe im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe aus Branchen wie Ausrüstungen, Metall, Maschinenbau beteiligt.

Ansprechpartner im Abgeordnetenbüro

Aktuelles aus dem Landtag

CDU gewinnt Landtagswahl in Selm

Ein guter Tag für Nordrhein-Westfalen: die CDU Nordrhein-Westfalen gewinnt die Landtagswahlen mit über 35 %. Herzlichen Glückwunsch an unseren Spitzenkandidaten und Ministerpräsidenten Hendrik Wüst! Auch in Selm gab

Weiterlesen >
Cookie Consent mit Real Cookie Banner